YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

02. November 2022 | Schwerpunkt Freiheit, Status, Lebenstraum

Lang lebe das Autohaus!

Lange war das Autohaus der Ort, an dem sich Menschen den Wunsch nach Freiheit, Status und sogar Lebensträumen erfüllt haben. Würde man das heute auch noch so sagen? Vermutlich nicht.
Aber was hat sich verändert? Das Auto oder der Handel? Oder der Mensch?
Es ist keine Neuigkeit, dass sich die Automobilität inmitten einer großen Transformation befindet. Elektromobilität, Autonomes Fahren oder intelligentes Infotainment sind nur einige der Stichwörte.
Es gibt viele Veränderungen, und mit den Autos verändern sich auch die Orte, an denen wir ihnen begegnen. Fragen, die wir uns stellen, lauten zum Beispiel: Was passiert mit den vielen Tankstellen, wenn wir unser Auto nur noch zu Hause laden? Und was geschieht mit dem Autohaus, wenn ich mir auch von zu Hause aus, mein neues Auto kaufen kann?

Die Zukunft von Tankstellen und Autohäusern

Immer häufiger bemerke ich: Shared Mobility oder Micro Mobility sorgen schon jetzt dafür, dass es nicht mehr notwendig ist, in der Stadt ein Auto zu besitzen. Seitdem die Menschen nicht mehr täglich ins Büro fahren, haben viele von ihnen festgestellt, dass ihr Auto zunehmend ungenutzt herumsteht. Die Reaktion: Es entsteht eine interessante Dynamik, um das Konzept der individuellen Automobilität insgesamt. Vielleicht lohnt es sich sogar zukünftig, ein Fahrzeugpool mit den Nachbarn zu teilen?

Aber schnell zurück zum Handel. Hier stellt man sich schon länger die Frage: Wie lange wird es mir als Autohändler noch gelingen, den Kunden samstagmorgens mit der Familie in das Industriegebiet am Stadtrand zu locken, um ihm dort in einer Art großen Garage nach erfolgreicher Fahrzeug-Konfiguration am Monitor und mit dem Kleingedruckten im Zweijahres-Leasingvertrag belehrt, zu einem Autokauf zu animieren? Vielleicht dazu eine Tasse Nespresso?
Vermutlich immer seltener. Klar ist also, dass wir am Erlebnis Autokauf etwas ändern müssen. Näher am Kunden und unkompliziert soll es sein, sogar Spaß machen.

Revolution dem Autokauferlebnis

Aktuell entdecken neue Retail-Formate den Handelsplatz als Ort wieder neu für sich. Da wird der Händler zum Mobility Hub, zur Boutique, zum Marken-Showroom, Ausstellungsraum, Co-Working-Space oder sogar zum Club, in dem man gar keine Autos mehr kaufen kann.
Denn das Geschäftsmodell vom Ownership ist gerade auf dem Prüfstand. Flexibilität ist das neue Besitzen. Wir abonnieren ein Auto, und wenn es uns nicht mehr gefällt, dann geben wir es einfach zurück. Mit der kompletten Maintainance inklusive wird das Auto nicht mehr zum Investitionsobjekt, denn Eigentum verpflichtet. Wir kaufen Mobilität. Sorgenfrei und unkompliziert.
Schnell mal eine von drei Farben und eine Felge ausgewählt und das Interieur lieber klassisch sportlich in Schwarz oder elegant in Beige? Klick, schon bestellt.
Autopilot und Performance-Paket kann ich mir im Sommer on demand dazubuchen und über ein Over-The-Air-Update für zwei Monate im Probeabo testen.
Hoppla, jetzt haben wir schon wieder den Handelsplatz vergessen.

Unverbindlichkeit, Flexibilität und Spaß beim Autokauf

Das Autohaus muss also jetzt seinen Platz im Mobilitätsangebot der Automarken finden. Starke Konzepte, eingebunden in ein digitales CRM entwickeln.
Die gute Nachricht ist: Auch eine Marke wie Apple unterhält ein Netzwerk von Stores. Hier treffen sich die Hilfesuchenden und die Brand Community und vor allem kann man hier die Energie spüren, die Apple ausmacht.
Vielleicht sind demnach Stores notwendig, um das Markenerlebnis auch erlebbar zu machen. Um im Dialog mit dem Kunden zu stehen. Um eine „echte“ Marke zu sein.
Wie das aussehen kann, sehen wir gerade in China. Hier entstehen rund um die Autos ganze Markenuniversen in exklusiven und inklusiven Brand Houses.
Allerdings funktionieren die Markenhäuser nicht ganz stand-alone. Sie müssen in den direkten digitalen Dialog mit den Menschen eingebunden werden. In China wird der Kunde zur Teilnahme an einem Abendprogramm eingeladen oder kann selbst die Räumlichkeiten als Veranstalter buchen. Selbstverständlich kann jeder Member bei einem guten Kaffee oder Dinner auch einfach nur Gast sein.
Jetzt sind wir schon mittendrin in der Experience Economy.

Für Handelsplätze wird es also immens wichtig, über eine solide digitale Community zu verfügen.
Klar ist, dass es dabei dann bereits um mehr geht als um das Auto. Die Autohäuser werden ihre Angebote und Aktivitäten erweitern müssen, um über das Auto hinaus ein Versprechen einzulösen: Freiheit, Status und sogar Lebensträume.

Und jetzt Sie! Welche Anforderungen haben Sie an das Autohaus der Zukunft?
Schreiben Sie uns gerne, wir freuen uns wirklich über jede Nachricht!
post@the-retail-academy.com

Unser heutiger Kolumnist
Olaf Herrmann

Global Brand Strategy | Volkswagen Group

Als Marken- und Designenthusiast führte Olaf Herrmanns Weg von Autodesign über 360° Markenerscheinung zur ganzheitlichen Markenstrategie. Innerhalb des interdisziplinären Teams berät und unterstützt er die Marken des Volkswagen-Konzerns nicht nur eine starke und relevante Markenidentität und -Story zu entwickeln, sondern diese auch mit Impact auf die Straße zu bringen. Dabei hilft ihm seine langjährige Erfahrung als Interieurdesigner bei Volkswagen, Audi und Seat. Spannend wurde es, als er nach seinem letzten Fahrzeugprojekt, dem Golf 8, gebeten wurde, die Entwicklung einer neuen Markenerscheinung für Volkswagen im Creative Lead mitzubegleiten. Volkswagen bekam nicht nur ein neues Logo, das Erscheinungsbild sollte mit neuer Energie das digitale Zeitalter für die Marke einläuten. Auch in der jetzigen Rolle ist ihm die Verbindung von Markenstrategie und Design wichtig: „Wir müssen Design als Enabler für Markenerlebnisse verstehen. Es kann und muss nah am Kunden, aber vor allem mutig gedacht werden.“

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Digitale Trends am POS

Digitale Trends am POS

So verändert Konnektivität den Handel

22. Januar 2026

Digitaltrends

Digitaltrends

Überblick - neue Technologien im Handel

21. Oktober 2025

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.