YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

November 2023 | Schwerpunkt Strategie

Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse!

Gründer und Herausgeber I Frame Magazin

Wir sehen es schon seit Jahren: Kultur als Aktivator des Einzelhandels. Kunstobjekte und interaktive Installationen sollen den Verkehr steigern und die Verweildauer verlängern. Und es schien zu funktionieren. Es schien, denn die Traumehe zwischen Kunst und Einzelhandel ist ernsthaft unter Druck geraten. Zum besseren Verständnis sollten wir an den Anfang zurückgehen.

Partnerschaft zwischen Kunst und Einzelhandel
Wie bei vielen Innovationen im Einzelhandel liegen die Wurzeln der Partnerschaft zwischen Kunst und Einzelhandel wahrscheinlich in der Arbeit von Rei Kawakubo. Die Kreativdirektorin von Comme des Garçons führte Ende des letzten Jahrhunderts skulpturale Elemente in die von Future Systems entworfenen Flaggschiffe ihrer Marke ein und verwandelte die Geschäfte in kunstvolle Galerien. Mit den Dover Street Markets geht sie noch einen Schritt weiter. Ein Einkauf in diesen Modekaufhäusern ist wie ein Besuch in einem Themenpark für Erwachsene: Hinter jeder Ecke überrascht eine als Kunstwerk getarnte Auslage.

Ihre Arbeit inspiriert Marken wie Gentle Monster dazu, Displays von der Kunst zu lösen. In den Geschäften der koreanischen Brillenmarke ziehen extravagante Installationen die Aufmerksamkeit auf sich. Drinnen sollen schlichte Displays die Besucher zum Brillenkauf animieren. Auch die Betreiber von Einkaufszentren – oft uninspirierende, wenig anregende Umgebungen – haben den Dreh raus. Wie Einzelhändler ihre Geschäfte gestalten, können sie nicht kontrollieren. Sie können jedoch kontrollieren, was sich im Eingangsbereich und in den Gängen abspielt. Dort sollen Skulpturen von oft bekannten Künstlern und faszinierende Installationen à la Gentle Monster die Besucher in die oft langweiligen Läden locken und für Unterhaltung zwischen den Einkäufen sorgen. Die Verbraucher müssen eine Erfahrung machen. Bekanntestes Beispiel für diese Strategie: die gepriesenen SKP-Malls in China.

Der Verbraucher muss eine Experience erleben.
Doch bei einem kürzlichen Besuch in Shenzhen konnte ich feststellen, dass selbst die angesagtesten Kunstwerke und attraktivsten interaktiven Installationen nicht mehr für volle Gänge, geschweige denn für volle Geschäfte sorgen.

Schauplatz des Verbrechens: das Einkaufszentrum C Future City

Prolog: Der Entwickler will ein zukunftsweisendes Einkaufsziel schaffen, voller kreativer Geschäfte für kreative Menschen. Und voller Erlebnisse. Hier kommt TeamLab ins Spiel, bekannt für seine interaktiven digitalen Installationen. Das japanische Studio eröffnete vor weniger als einem Jahr einen seiner digitalen Vergnügungsparks in dem neuen Einkaufszentrum. Und als ob das noch nicht genug wäre, kann TeamLab auch den öffentlichen Raum mit digitaler Kunst bereichern. Auffälligstes Werk: Die Japaner verwandeln eine Außenwand entlang einer Rolltreppe in ein digitales Display und bepflanzen sie mit lebenden Pflanzen.
Verbrechen: So märchenhaft die Arbeit von TeamLab auch ist, so wenig Sinn hat sie letztlich. Es ist wunderschön und macht im Moment Staunen. Aber was trägt es zum Universum des Konsumenten bei, der nach Bequemlichkeit und Verbindung sucht?
Epilog: Kaum ein Jahr nach der Eröffnung ist der Run auf C Future City noch nicht da. Lokale Experten sprechen sogar von einem Misserfolg. Auch die wirtschaftliche Durststrecke ist nicht gerade hilfreich.

Welche Lehren können Einzelhändler und Entwickler hieraus ziehen?
Die Ära der oft attraktiven, leicht zu fotografierenden, aber meist bedeutungslosen Erlebnisse neigt sich dem Ende zu. Post-Covid-Konsumenten legen Wert auf ihr Wohlbefinden und die Verbindung mit anderen. Sie suchen nach Einzelhändlern, die ihrem Leben einen Sinn geben, indem sie Gutes für die Menschen und den Planeten tun. Bedeutet dies, dass kulturelle Erlebnisse im Einzelhandel nicht mehr relevant sind? Nein, aber sie müssen den Ansprüchen der Verbraucher von heute gerecht werden.

Schönheit und Wunder sind nicht mehr gut genug.

Unser heutigeR Kolumnist

Robert Thiemann

Gründer und Herausgeber I Frame Magazin

Robert Thiemann ist Gründer und Geschäftsführer von FRAME, die globale Platform für Intelligenz im Bereich Innengestaltung. Er berät Unternehmen über Retail und Work.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.