YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

07. März 2023 | Nachhaltigkeit

Be(e)* sustainable – aber wie?

Als ich im Jahr 2020 ins Nachhaltigkeitsteam berufen wurde, war ich zugegebenermaßen zunächst eher skeptisch. Können wir in der Verkehrsgastronomie wirklich so nachhaltig arbeiten, dass wir eine komplette Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und sich mit unseren Inhalten ein kompletter Bericht füllen ließe?
*Was es mit den Bienen in unserem Nachhaltigkeitsbericht auf sich hat, darüber berichte ich gleich auch noch.

Be(e) sustainable – aber wie?

Zwar beschäftigt uns das Thema schon seit einigen Jahren und es wurden bereits Projekte dazu lanciert, aber gebündelt hatten wir diese bisher noch nicht. Also hieß es: Ärmel hochkrempeln und loslegen!

Am Anfang stand das weitere Boarding für unser Nachhaltigkeitsteam: Kolleg:innen aus Operation Management und HR wurden gefunden, die als fleißige casualbees ausschwärmen sollten, um zusammenzutragen, was casualfood beim Thema Nachhaltigkeit schon auf den Weg gebracht hatte. Ebenso galt es, unsere Ziele für die Zukunft zu definieren und aufzuzeigen, wohin die Reise gehen soll.

Unser Verständnis

Wir fanden heraus, was für tolle, spannende Projekte in jüngster Vergangenheit bei unseren Kolleg:innen mit großer Selbstverständlichkeit bereits realisiert wurden: so zum Beispiel 2019 die Umstellung unserer Reinigungsmittel auf nachhaltige Produkte, unsere nachhaltig produzierte Dienstkleidung in unseren 60 Fast-Casual-Restaurants, Snack Mobilen und Convenience Shops sowie unsere Mitgliedschaft in der Charta der Vielfalt, die sich für mehr Diversity in der Arbeitswelt engagiert. Daneben auch viele kleinere Stepstones, wie – ebenfalls 2019 – die Umstellung von PET-Flaschen mit Mineralwasser auf einen Wassersprudler im Support Office Frankfurt oder auch digitale Lohnabrechnungen und Bons, die im daily Business eine Menge Papier einsparen. Ach ja, und dann war da noch die Sache mit unseren Bienen!* Seit 2021 sind wir Pate eines Bienenstocks und einer Blumenwiese bei der Initiative beeswe.love, die sich für den Schutz von Bienenvölkern einsetzt.

Langsam kam die Sache also ins Rollen! Wir wurden immer wieder von Kolleg:innen angesprochen und bekamen viele tolle Ideen geliefert! Großen Support gab es auch von unserem Mutterkonzern ORIOR und dessen Nachhaltigkeitsteam.

Unser Weg

Um auch bei dem für uns in der Verkehrsgastronomie wichtigen Thema ausgewogene Ernährung einen Schritt nach vorne zu machen, stellten wir 2022 eine Ökotrophologin ein, die unser Nachhaltigkeitsteam direkt verstärkte. Wir lernten mit Begriffen wie CO2-Fußabdruck, GRI, SDG, GHG, Scope 1, 2, 3 zu jonglieren und verstanden mehr und mehr auch inhaltlich den Weg, auf dem wir uns befinden. Parallel war da natürlich der Wunsch, unsere Kund:innen in den knapp 60 Outlets mitzunehmen auf unserer Reise zu mehr Nachhaltigkeit. Also kreierten wir kurzerhand unsere eigene Nachhaltigkeitsmarke POP – Protect Our Planet! Das liest sich jetzt definitiv einfacher, als es tatsächlich war. Beim Packaging reifte die Idee, dass unser neuer, voll kompostierbarer Becher in allen Konzepten das einheitliche POP-Branding haben sollte, auch um durch die breite Einsetzbarkeit Abfall zu vermeiden.
Logisch, dass unser Becher auch in allen unseren Outlets entsorgt werden kann!
Bei Zucker und Servietten entschieden wir uns, ganz aufs Branding zu verzichten, dafür sollte alles Fairtrade und Bio sein.

Und dann ging es ans Eingemachte: Wir mussten nun alles fleißig für den Nachhaltigkeitsbericht zusammenfassen und in eine ansprechende Form bringen. Fakten, Layout und ganz viel Leidenschaft flossen in unseren ersten Entwurf.
Auch eine Botschafterin für den Bericht war schnell gefunden: Die casualbee aus unserem Bienenstock nahm grafisch Gestalt an und schwirrte mit unterhaltsamen Anekdoten durch den Bericht.

Wir definierten die 3 Säulen der casualfood-Nachhaltigkeitsstrategie – PEOPLE, PLANET, PRODUCTS. In allen drei Bereichen wollen wir uns zukunftsfähig weiterentwickeln. Alle waren enthusiastisch, aber zugegebenermaßen manchmal auch ganz schön gestresst, denn es hieß Daten sammeln, abgleichen, weitersammeln, Layout und Text prüfen, Timing im Auge behalten – durchatmen nicht vergessen – und weiter ging’s. Mit einem tollen Team, Unterstützung aus allen Bereichen des Unternehmens und einem etwas dehnbaren Timing haben wir es dann tatsächlich geschafft!

Unser Ziel

Ende 2022 konnten wir nicht nur die erste Honigernte unserer casualbees genießen, sondern auch unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht herausgeben!
Das macht uns sehr stolz, lässt uns aber nicht innehalten, denn nach dem Bericht ist vor dem Bericht … Wir haben noch viel Arbeit vor uns, wir müssen unsere gesteckten Ziele erreichen und wollen neue definieren, die Datensammlung und -qualität verbessern, Projekte starten und so Stück für Stück noch nachhaltiger werden.
Und so schließe ich 44 Seiten Nachhaltigkeitsbericht später mit der Antwort: Yes, we can be(e) substainable!

Und jetzt Sie! Welche Ideen haben Sie zum Thema „Mehr Nachhaltigkeit in der Verkehrsgastronomie“?

Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!
post@the-retail-academy.com

Unsere heutige Kolumnistin
Rebecca Wolf

Marketing Managerin | casualfood GmbH

Rebecca Wolf ist seit mehr als 6 Jahren für den Bereich Convenience-Konzepte im Marketing bei casualfood zuständig und seit 2020 im Team Nachhaltigkeit.

„The taste of travelling“ – unter diesem Motto entwickelt und betreibt casualfood innovative Food-&-Beverage-Konzepte für Airports und Bahnhöfe. 14 unterschiedliche Gastronomie- und Convenience-Konzepte bedienen ein vielseitiges Portfolio vom hochwertigen Fast-Food- bis zum italoamerikanischen Fast-Casual-Restaurant-Konzept. Das Bild an den Verkehrsstandorten wird geprägt durch die eigenen Konzepte Quicker’s, Superfood, Natural, Basta!, Mondo, Mondo Bianco, Hermann’s, Goodman & Filippo, Brezel Lovers und Beans & Barley, durch die neuen Konzepte East Side Berlin, Berlin Pub und Deli Berlin sowie die als Franchise geführten Marken Kamps und ServiceStore DB. Die gelungene Kombination von attraktivem Sortiment und klarem Markenprofil mit hoher Betreiberqualität macht die casualfood GmbH zu einem der führenden Unternehmen in der Verkehrsgastronomie.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.