YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

11. November 2021 | Schwerpunkt Department Stores

Die Zukunft von Warenhäusern

Chief Executive Officer | The KaDeWe Group

Department Stores gehört die Zukunft. Und das sage ich nicht, weil ich als CEO der KaDeWe Group diese und keine andere Meinung vertreten sollte. Sondern, weil ich Tag für Tag erlebe, dass unsere Häuser Erlebniswelten für Inspiration und Faszination sind. Orte von Begegnung, Freude und echter Erfahrung – herausragend, besonders, Ikonen ihrer Städte.

Die Zukunft von Warenhäusern: im KaDeWe ist sie bereits heute die Realität.

Das von Rem Koolhaas gegründete weltberühmte Architekturbüro OMA aus Rotterdam unter der Leitung der Kreativdirektion von Ellen van Loon hat nach zwei Jahren Planung und zwei Jahren Bauzeit die neue, spiralförmig designte Rolltreppe im KaDeWe in Betrieb genommen. Das Pièce de Résistance des KaDeWe ist geboren. Eine state-of-the-art Rolltreppe, die diesen Namen bei weitem übertrifft, erschließt den täglich 50.000 KaDeWe-Kund*innen sechs Etagen in den unterschiedlichsten Stil- und Markenwelten. Es überrascht mich immer wieder im positivsten Sinne, wenn ich auf jeder Etage an einer anderen Stelle die Rolltreppe wechsle und neue Flächen und Pop-Up Stores entdecke – ob Blumen, Kunst oder Kooperationen mit lokalen Herstellern.

Von der glitzernden „neuen Schönheit“, dem neuen Beauty Department im Atrium, mit mehr als 30 neu designten Beauty Countern, über die Men‘s und Women’s Designer Quadranten mit internationalen Brands wie beispielsweise Louis Vuitton, Prada, Balenciaga, Balmain, Versace, Valentino, Dolce & Gabbana, hoch in die dritte Etage zur größten Brillenauswahl Europas mit mehr als 1.200 Modellen, gefolgt von einer märchenhaften Spielzeug- sowie einer Kids Fashion-Abteilung, die den Departments und Sortimenten für die Erwachsenen in nichts nachsteht.

Kurz bevor man den Gourmethimmel und das Herzstück des KaDeWe in der sechste Etage erreicht – ab Dezember mit vielen neuen Restaurants sowie Bars und natürlich der legendären Austernbar und dem beliebten Fischkutter, der erstmals mit einer Terrasse mit Blick auf den Kurfürstendamm verfügt – erlebt man in der fünften Etage die „Fine Art of Writing“ nach bester deutscher Handwerksqualität mit Marken wie Montblanc und Faber-Castell gepaart mit der modernsten Umsetzung, was Sound & Vision zu bieten haben.

Ich sage nicht ohne Stolz, dass diese Entwicklungen ein wichtiger Meilenstein im Gesamtumbau der drei Häuser der KaDeWe Group sind. Nachdem das Alsterhaus in Hamburg und der Oberpollinger in München fertig umgebaut wurden, konnten wir jetzt auch das KaDeWe mit rund 14.000 renovierten Quadratmetern eröffnen. Alle diese Maßnahmen sind dabei wichtige Schritte in der Zukunftsorientierung unserer Department Stores. Wir möchten Menschen in Erlebniswelten eintauchen lassen, die ein Gefühl der Faszination und Freude entfachen und Momente erschaffen, die noch lange im Gedächtnis bleiben.

Seit einem Jahr wird unsere Omnichannel-Strategie auch durch unseren Onlineshop mit vielen attraktiven Markensortimenten aus der Fashion- und Beauty-Welt ergänzt. Durch unsere regelmäßigen Live Shopping Events übersetzen wir die glamouröse KaDeWe Shopping Experience auf unsere digitalen Kanäle und bleiben weltweit mit unseren Kund*innen im Austausch, was mich besonders für alle freut, die nicht regelmäßig in Berlin sein können.

Eines weiß ich mit Sicherheit: Department Stores gehört die Zukunft. Und das KaDeWe wird es auch in 100 Jahren noch geben.

Überzeugen Sie sich selbst. Besuchen Sie uns in Berlin.

Wir freuen uns sehr, Sie persönlich zu begrüßen!

Unser heutiger Kolumnist
ANDRÉ MAEDER

Chief Executive Officer – The KaDeWe Group

André Maeder hat mehr als 40 Jahre Erfahrung im Premium Retail-Sektor. Seit 2014 steht er als CEO an der Spitze der KaDeWe Group, die mit 4.500 Mitarbeiter:innen und den drei Luxuskaufhäusern KaDeWe in Berlin, dem Alsterhaus in Hamburg und dem Oberpollinger in München rund 600 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften. Zu seinen jüngsten Errungenschaften zählt sicherlich die Entwicklung des achtjährigen Bau- und Sanierungsprogramms der Häuser mit einer Gesamtinvestition von 500 Millionen Euro.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.