YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

Februar 2025 | Schwerpunkt Karriere

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Diese Antwort kommt mir wie aus der Pistole geschossen. Nicht, weil ich nichts anderes sagen könnte, sondern weil es wahr ist. Der Handel war für mich immer eine Branche voller Möglichkeiten – und Herausforderungen.

Rückblickend denke ich an meinen ersten Tag bei H&M. Ich war 19 Jahre alt, schüchtern, trug eine Zahnspange und war weit entfernt von dem, was man einen „Leader“ nennt. Ganz zu schweigen, von dem Mindset, den man auf der Fläche im täglichen Kundenkontakt mitbringen muss. Doch genau das war der erste Schritt: Rausgehen, lernen, machen. Im Handel zählt das Tun. Handel ist Wandel, die oft genutzte Phrase ist genau deshalb zu einer geworden, weil sie wahr ist. Man darf nicht stehen bleiben und muss sich weiterentwickeln.

Von meinem ersten Kunden, der Hilfe bei der Größenauswahl brauchte, bis zu meiner Zeit als Regional Manager, war kein Tag wie der andere. Und doch blieb eines immer gleich: meine Leidenschaft für den Handel. Diese Begeisterung ist der erste Schlüssel zum Erfolg. Wer nicht liebt, was er tut, wird nicht lange dabeibleiben.

„Geld oder Spaß?“

Die zweite: Du musst bereit sein, Entscheidungen zu treffen. Eine der wichtigsten lautet: Geld oder Spaß? Wer sich fürs Gehalt entscheidet, ist im Handel falsch. Die Industrie oder Finanzwelt sind dann die bessere Wahl. Ich habe mich für den Spaß entschieden – und für die Menschen. Im Handel steht der Mensch im Mittelpunkt: Kundinnen, Kolleginnen, Teams. Mir ging es nie um Quartalszahlen oder Karrierepläne. Mein Antrieb waren Tagesziele: Als Verkäufer wollte ich der beste Berater an der Kabine sein. Als Store Manager wollte ich das beste Team aufbauen. Erfolg entsteht, wenn man jeden Tag mit Freude und Fokus anpackt.

Die Kunst der Flexibilität

Möglichkeiten entstehen nicht von allein. Du musst flexibel sein – und bereit, Neues auszuprobieren. Für mich hieß das: Umziehen. Von Hamburg nach Bremen, Münster, Düsseldorf, Mailand, Genf. Ich bin so oft umgezogen, dass ich es schnell nicht mehr in Frage gestellt habe. Jede Stadt, jede Kultur hat mich bereichert und geformt. Das führt unweigerlich zum nächsten Punkt: Sprachen sind essenziell für den Handel! Englisch ist natürlich ein Muss, jede weitere Sprachkompetenz ein Pluspunkt. Dabei erwartet keiner Perfektion. Du musst kein Oxford-Englisch säuseln, aber Du darfst Dich auch niemals durch Sprachen gehemmt fühlen.

Die richtigen Begleiter

Ein weiterer Erfolgsfaktor: Sei neugierig und suche dir Menschen, von denen du lernen kannst. Ich habe nie gezögert, Hilfe anzunehmen. Mentoren haben mir geholfen, meinen Blick zu erweitern. Neugier, Interesse und die Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen, sind unbezahlbar. Genauso wichtig: Bleib dir selbst treu. Authentizität ist im Handel entscheidend. Erstens lässt sich die Doppelrolle nicht lange aushalten und zweitens, merkt es das Umfeld in der Regel recht schnell, wenn Ansichten gespielt sind.

Positives Mindset

Ein positiver Blick auf die Dinge ist essenziell. Als Führungskraft ist das umso wichtiger. Wenn ich schlecht gelaunt bin, wie soll mein Team motiviert bleiben? Für mich beginnt Leadership bei mir selbst. Ich reflektiere viel und versuche, jeden Tag etwas Positives zu sehen – ob es eine neue Kollektion ist, etwas, das ich gelernt habe, oder eine Herausforderung, die mein Team gemeistert hat.

Am Ende des Tages bin ich dankbar. Dankbar für die Menschen, die ich getroffen habe, und für die Erfahrungen, die ich sammeln durfte.

Never forget where you come from

Nach 35 Jahren im Handel, bleibt eine Regel für mich zentral: Vergiss nie, wo du herkommst. Ich habe als schüchterner 19-Jähriger angefangen. Noch heute habe ich großen Respekt vor den Kolleg*innen auf der Fläche. Sie sind das Herz des Handels.

Daher: Egal ob in Lackschuhen oder barfuß – wer sich in jeder Situation sicher bewegt und den Menschen respektvoll begegnet, wird Erfolg UND Spaß haben.

Diese Vielfalt bietet nur der Handel. Und deshalb verdient die Branche immer nur eine Antwort: „Fantastisch!“ –  I love it!

Unser heutiger Kolumnist
Thorsten Mindermann

Managing Director| Iris von Arnim

Thorsten Mindermann ist einer der erfahrensten Manager der europäischen Modebranche. Über 36 Jahre war er bei H&M tätig – zuletzt als Country Manager für die Schweiz und Deutschland und als Regional Manager für Zentraleuropa. Er gestaltete maßgeblich den Aufbau, die Expansion und die Positionierung der Marke mit. Vor einem Jahr verließ er H&M und wird ab 01. Februar 2025 Geschäftsführer bei Iris von Arnim.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen

Visual Merchandising

Visual Merchandising

Lerne, die Grundlagen von Produktpräsentationen am POS kennen!

18. November 2025

Trendmaterialien zum Anfassen

Trendmaterialien zum Anfassen

Trends fühlen: Materialien live erleben am POS

10. Dezember 2025

Digitale Trends am POS

Digitale Trends am POS

So verändert Konnektivität den Handel

22. Januar 2026

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.