YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

November 2024 | Schwerpunkt Erlebniswelten

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial

Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.

Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

Es gibt nur wenige Retail-Erlebnisse, die wirklich magisch sind, aber die Harry Potter World in den Universal Studios bleibt mein absoluter Favorit. Ich erinnere mich an meinen ersten Besuch vor zehn Jahren bei Mr. Ollivander, dem nachempfundenen Zauberstabladen aus Harry Potter: Schon als ich den Laden betrat, umfing mich eine Atmosphäre, die die Grenze zwischen Realität und Fantasie verschwimmen ließ. Flackernde Kerzen, der Duft von antikem Holz und die leise, geheimnisvolle Musik – alles fühlte sich an, als wäre ich wirklich in Ollivanders Zauberstabladen.

Mit 40 anderen Gästen wartete ich gespannt, als Mr. Ollivander in seinem langen Umhang durch die Reihen schritt. Dann sah er mich an: „Du bist auserwählt.“ Mit klopfendem Herzen griff ich nach dem ersten Zauberstab – nichts geschah. Auch der zweite blieb ohne Wirkung. Erst beim dritten Versuch spürten alle im Raum plötzlich die Magie, die durch meine Hand floss: Die Wände begannen zu beben, das Licht flackerte, und eine Melodie, die direkt ins Herz traf, erfüllte den Raum. Genau in diesem Augenblick öffnete sich die große Tür zum Zauberstab-Shop, und ein Team von Zauberern erwartete uns – bereit, jedem Gast ein eigenes, unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Noch heute, ein Jahrzehnt später, bedauere ich es ein wenig, dass ich damals nicht die 65 Dollar für diesen Zauberstab, ein Stück Holz, ausgegeben habe. Natürlich hätte er mir im Alltag nicht beim Sortieren meines E-Mail-Postfachs geholfen, aber er hätte als Symbol für Inspiration und Kreativität in meinem Büro einen Ehrenplatz bekommen.

Was wir daraus lernen können: Individualisierung als Schlüssel zur Magie

Die entscheidende Frage ist: Wie können wir solche magischen Retail-Erlebnisse auf unsere eigenen Attraktionen übertragen? Ab November testen wir einen 3D-Schokoladendrucker – vielleicht wird das unser eigenes „Zauberstab-Erlebnis“. Denn ich bin überzeugt, dass die Zukunft der Retailbranche in der Individualisierung liegt: in Erlebnissen, die so einzigartig und persönlich sind, dass sie zu lebenslangen Erinnerungen werden.

Eine Einladung zur Revolution – Macht ihr mit?

Es ist eine spannende Zeit für die Retail- und Freizeitbranche. Die Grenzen zwischen diesen Welten verschwimmen, und es liegt an uns, diese Entwicklung zu gestalten. Lasst uns gemeinsam eine neue Ära des „Retailtainment“ einläuten – eine, in der Magie, Individualität und Innovation Hand in Hand gehen. Ich lade euch ein: Erzählt mir von euren Erlebnissen, die euch verzaubert haben, oder schließt euch mir an, um die nächste Generation von Retail-Erlebnissen zu erschaffen. Gemeinsam können wir magische Momente für unsere Gäste schaffen, die bleiben.

 

Unsere heutige Kolumnistin
Stephanie Schaub

Expertin für Erlebnis- und Markenwelten und Geschäftsführerin | Chocoversum

Stephanie Schaub, erfahrene Führungspersönlichkeit in der Freizeit- und Erlebnisbranche, leitet seit mehreren Jahren als geschäftsführende Gesellschafterin das Chocoversum in Hamburg. Mit ihrem Fokus auf die Customer Journey und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Gäste hat sie maßgeblich dazu beigetragen, das Chocoversum als einzigartige Erlebniswelt zu etablieren. Als Vorstandsmitglied des Verbandes der deutschen Freizeitunternehmen und engagierte Vertreterin im globalen Verband im Bereich Education treibt sie die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Branche aktiv voran.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen

Visual Merchandising

Visual Merchandising

Lerne, die Grundlagen von Produktpräsentationen am POS kennen!

18. November 2025

Trendmaterialien zum Anfassen

Trendmaterialien zum Anfassen

Trends fühlen: Materialien live erleben am POS

10. Dezember 2025

Digitale Trends am POS

Digitale Trends am POS

So verändert Konnektivität den Handel

22. Januar 2026

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.