YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

September 2024 | Schwerpunkt Retail Experience

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

Wenn ich heute durch die Einkaufsstraßen gehe, fällt mir auf, wie sich der Point of Sale (PoS) verändert hat.
Vorbei sind die Zeiten, in denen einfache Produktpräsentationen ausreichten, um Kunden zu begeistern. Heute sind es interaktive Displays, digitale Touchpoints und clevere Schaufenstergestaltungen, die den Unterschied machen. Dieses Jahr haben wir ein Schaufenster-Projekt entwickelt, wo wir mit mehreren Monitoren in dem Schaufenster Social Media Content zeigen. Die Produkte kann der Kunde direkt in der Filiale kaufen. Die Resonanz ist überwältigend – die Kunden fühlten sich direkt angesprochen und gehen öfter in die Filiale rein. Hier haben wir die Online- und Offline-Welt nahtlos miteinander verbunden. Doch es geht nicht nur um Technik. Für mich steht fest, dass ein Einkaufserlebnis alle Sinne ansprechen, eine Geschichte erzählen und immer wieder überraschen muss.

Wenn Kunden ein Geschäft betreten, sollen sie nicht nur Produkte sehen, sondern in eine Welt eintauchen. Eine Welt, die für sie kreiert wurde, in der sie sich wohlfühlen und in der sie gerne verweilen. Das können durchdachte Erlebniswelten sein, die mit interaktiven und innovativen Technologien angereichert werden, oder besondere Events, die einen Besuch zu etwas Einzigartigem machen. Ich denke da an Einkaufserlebnisse der besonderen Art, wie in Berlin zur Wiedereröffnung der Douglas-Filiale im Alexa. Bei dieser Gelegenheit haben wir nicht nur ein einzigartiges Shopping-Event mit vielfältigen Touchpoints geschaffen, sondern auch Möbel integriert, die mittels KI, Alter und Geschlecht der Kunden erkennen und daraufhin passenden Content automatisch ausspielen. Zusätzlich haben wir eine beeindruckende Outdoor-Eventfläche aufgebaut, auf der die Kunden in Fotospots eintauchen, an einer großen Make-up- und Hair-Academy teilnehmen sowie exklusive Duft- und Pflegeberatungen und weitere spannende Aktionen erleben konnten. Die Resonanz war überwältigend und noch Wochen später sprechen die Kunden begeistert davon.

Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Element. In Gesprächen mit Kunden höre ich immer wieder, wie wichtig ihnen nachhaltiges Handeln geworden ist. Sie wollen wissen, dass die Produkte, die sie kaufen, unter fairen Bedingungen hergestellt wurden und dass die Filiale, in der sie einkaufen, seinen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Daher achte ich bei jeder Schaufenstergestaltung und jedem PoS-Konzept darauf, nachhaltige Materialien zu verwenden und energieeffiziente Lösungen zu integrieren. Diese bewussten Entscheidungen fördern nicht nur das Markenimage, sondern schaffen auch Vertrauen und langfristige Kundenbindung.

Ich bin überzeugt, dass die Zukunft des Handels in der Fähigkeit, ein nahtloses und nachhaltiges Einkaufserlebnis zu bieten liegt, dass die Kunden nicht nur zufriedenstellen, sondern begeistert. Indem wir die Digitalisierung am PoS clever nutzen, Erlebniswelten schaffen und gleichzeitig unsere Verantwortung für die Umwelt wahrnehmen, können wir den stationären Handel zu einem Ort machen, der weit mehr bietet als nur Produkte – er bietet Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben.

Wenn ich durch die Straßen gehe und die Schaufenster sehe, die nicht nur Produkte, sondern Geschichten erzählen, weiß ich, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Der Handel muss zu einem Ort werden, der Emotionen weckt und Kunden inspiriert. Und ich freue mich darauf, diesen Weg weiterzugehen und zu sehen, wie sich der stationäre Handel in eine erfolgreiche Zukunft entwickelt – nachhaltig, digital und voller Leben.

Unser heutige Kolumnistin
Anke Heppner
Head of POS Marketing/ VM Dach

Anke Heppner verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen bei renommierten deutschen und internationalen Handelsunternehmen. Ihre Karriere umfasst Tätigkeiten in den Branchen Fashion, Beauty & Lifestyle, sowie im FMCG- und Einzelhandelssektor. Als Expertin in den Bereichen Sales und Marketing hat sie sich insbesondere auf Visual Merchandising, POS-Optimierung und Kampagnenmanagement spezialisiert.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen

Visual Merchandising

Visual Merchandising

Lerne, die Grundlagen von Produktpräsentationen am POS kennen!

18. November 2025

Trendmaterialien zum Anfassen

Trendmaterialien zum Anfassen

Trends fühlen: Materialien live erleben am POS

10. Dezember 2025

Digitale Trends am POS

Digitale Trends am POS

So verändert Konnektivität den Handel

22. Januar 2026

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.