YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

April 2024 | Schwerpunkt ESL

Elektronische Preisschilder im Handel – So funktioniert’s

Elektronische Preisschilder, kurz ESLs, sind längst keine Neuheit mehr. Sie haben sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Einzelhandel entwickelt, um Preise und Rabatte effizient zu verwalten und die Customer Experience im stationären Handel zu verbessern. Als jemand, der seit 15 Jahren in der ESL-Branche tätig ist, und zahlreiche Rollouts begleitet hat, werde ich oft nach den Erfolgsfaktoren für eine gelungene Einführung elektronischer Preisschilder gefragt. Basierend auf meinen Erfahrungen lassen sich fünf entscheidende Punkte feststellen:

1. Eine durchdachte Strategie von Anfang an.
Eine klare Strategie, die sowohl technische als auch betriebliche Aspekte berücksichtigt, legt den Grundstein für einen reibungslosen Rollout. Für den Erfolg einer gelungenen ESL-Einführung ist eine präzise Planungsphase unerlässlich.

2. Langfristiges Servicekonzept.
Die Wartung und Pflege des ESL-Systems ist entscheidend für dessen langfristige Zuverlässigkeit. Ein detailliertes Servicekonzept für defekte Label ist deshalb unabdingbar, da die Batterien im Laufe der Zeit erschöpft sind und ausgetauscht werden müssen.

3. Festlegung konkreter Effizienzkriterien.
Die Ziele und Erwartungen an das ESL-System sollten von Beginn an klar definiert werden. Messbare Effizienzkriterien helfen dabei den Erfolg des Projekts zu beurteilen und gegebenenfalls anzupassen.

4. Durchdachtes Integrationskonzept.
Die nahtlose Integration elektronischer Preisschilder in bestehende Systeme und Abläufe ist entscheidend für den gesamten Erfolg. Das ist sowohl bei der Software als auch für die ESLs im Ladenbaukonzept erforderlich.

5. Agiler Projektbetrieb nach dem Rollout.
Die Arbeit endet nicht nach dem erfolgreichen Rollout. Ein agiler Projektbetrieb ermöglicht es, auf veränderte Anforderungen und Herausforderungen flexibel zu reagieren und das ESL-System zum Beispiel durch neue Use-Cases kontinuierlich zu optimieren.

Obwohl die Vorteile elektronischer Preisschilder eindeutig sind, gibt es einige Stolpersteine, die es bei einem ESL-Projekt zu vermeiden gilt. Einer davon ist die richtige Berechnung des Return on Investment (ROI). Viele Unternehmen unterschätzen das Potenzial von elektronischen Preisschildern und basieren ihre Berechnungen auf veralteten Annahmen. Eine realistische ROI-Berechnung berücksichtigt jedoch die zunehmende Notwendigkeit dynamischer Preisgestaltung und die Effizienzsteigerung im Geschäftsablauf.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die frühzeitige Einbindung relevanter Abteilungen. Die erfolgreiche Einführung von ESLs erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen, darunter Marketing, IT, Einkauf und Ladenbau. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung aller beteiligten Bereiche kann das volle Potenzial elektronischer Preisschilder ausgeschöpft werden.

Darüber hinaus sollten Unternehmen nicht nur Preisänderungen als Nutzungsmöglichkeit von ESLs betrachten. Es gibt zahlreiche weitere Use-Cases, die sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden einen echten Mehrwert schaffen können, wie Bonus-Programme, Gewinnspiele oder Self-Checkout.

Die Auswahl eines passenden ESL-Anbieters ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Die Vielfalt der Hersteller und ihre unterschiedlichen Strategien machen die Entscheidung für Einzelhändler oft herausfordernd. Kriterien wie Batterielebensdauer, Robustheit der Geräte, Softwarefunktionalität und Qualität des Service sollten sorgfältig geprüft werden, um den passenden Anbieter auszuwählen.

Schon so mancher Pilot ist an den falschen Halterungen für die elektronischen Preisschilder gescheitert. Als Folge daraus lösen sich viele Schilder vom Regal und fallen auf den Boden. Schwere Einkaufswägen stoßen mit den scharfkantigen Ecken in die Displays der elektronischen Preisschilder und zerstören diese. Deshalb sind die Halterungen zwar nur ein kleiner, aber dennoch ein sehr essentieller Bestandteil in einem erfolgreichen ESL-Projekt.
Der wahre Nutzen elektronischer Preisschilder zeigt sich in der Qualität der darauf angezeigten Produktinformationen, die weit über einfache Preisangaben hinausgehen. Zusätzliche Informationen wie Allergene oder die Warenverfügbarkeit im Geschäft machen elektronische Preisschilder erst zu einem richtigen Mehrwert. Deshalb sind gute Produktdaten das A und O des Einsatzes elektronischer Preisschilder.

Nicht zuletzt ist es wichtig, das Verkaufspersonal in den Einführungsprozess einzubeziehen. Durch Schulungen und Mitarbeitergespräche kann möglichen Ängsten entgegengewirkt werden, und die Mitarbeiter können erkennen, wie elektronische Preisschilder ihre Arbeit erleichtern und die Kundenerfahrung verbessern können.

Insgesamt bieten elektronische Preisschilder eine Vielzahl von Vorteilen für den Einzelhandel. Doch um diese Vorteile vollständig zu nutzen, ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung erforderlich. Die umfangreiche Investitionssumme begrenzt den Spielraum für Fehler erheblich, aber mit einer durchdachten Strategie und einer ganzheitlichen Herangehensweise können Einzelhändler die Chancen von elektronischen Preisschildern optimal nutzen.

Schreiben Sie uns Ihre Meinung dazu – es interessiert uns wirklich!
post@retail-exp.com

Unser heutiger Kolumnist
Michael Rodin-Lo

CEO | Experts4ESL GmbH

Mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich ESL ist Michael Rodin-Lo ein Experte auf seinem Gebiet. Er war als Geschäftsführer bei umdasch Digital Retail und als Operations Manager bei SES-Imagotag (heute VusionGroup) tätig. Mit experts4esl unterstützt er Unternehmen bei allem rund um das Thema elektronische Preisschilder.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.