YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

31. Dezember 2022 | Rückblick

2022 – Du Bitch!

Okay, das Jahr ist um. So viel kann man tatsächlich mal mit Gewissheit sagen. Das war es dann aber auch schon. Viel mehr weiß eigentlich niemand so genau. Im Frühjahr sind wir im Retail noch euphorisch mit dem Glauben gestartet, das Schlimmste der Pandemie überwunden zu haben. Wir haben die Masken von uns gerissen wie Büstenhalter im Moulin Rouge und die Gastronomie durch unsere ekstatische Treffsucht explodieren lassen. Konzerte, Ausstellungen und Events jagten die nachzuholenden runden Geburtstage und Hochzeiten. Das Motto des Sommers war es, das Leben wieder frei, beschwingt und lustvoll zu konsumieren. Und dann: „PENG!“, der Herbst war da – und damit buchstäblich der Verfall des Lebens. Laut DUDEN bedeutet der Begriff ‚Herbst‘ das „[durch Verfall, Niedergang gekennzeichnete] Ende eines Zeitabschnittes, einer Ära, einer Epoche.“

Uff.
Ist es wirklich SO schlimm?

Meine Hitliste der eindrücklichsten Retail-News 2022. Und was davon bleibt.

 
IWC-Uhrenmanufaktur – Wie ein Traditionsunternehmen seine Herkunft wahrt und gleichzeitig seine Zukunft beeindruckend modern und innovativ formt, und wie es allen mit seiner Omnichannel-Strategie etwas vormachen könnte, das aber gar nicht nötig hat.
#Chapeau

GUCCI – Wie ein Unternehmen auf der Höhe seines Erfolges mutig genug ist, strategische Entscheidungen zu treffen, und sich vom Architekten des Erfolges, Kreativdirektor Alessandro Michele, trennt.
#Hutab

HUGO BOSS – Wie sich ein Unternehmen in kürzester Zeit vom getriebenen Hinterherläufer und angestaubten Mainstreamer zum Revoluzzer und Trendsetter entwickelt.
#Respekt

H&M – Wie ein Unternehmen trotz konsequent wiederkehrender Kritik aus allen Richtungen unbeirrt seinen Weg geht, seine Entwicklungen vorantreibt und kontinuierlich an seiner Nachhaltigkeitsvision arbeitet.
#beeindruckend

DOUGLAS – Wie ein Unternehmen einer Pandemie, einem Arbeitskräftemangel und einer Energiekrise trotzt und seinen Umsatz sowie operativen Gewinn um 17 % auf 3,65 Milliarden Euro steigert.
#abgeliefert

PHILIPP PLEIN SPORTS – Wie ein Unternehmer nicht verlieren kann und sich mit 300 geplanten Store-Eröffnungen zurückkämpfen will.
#Idealismus

REWE GROUP – Wie ein Unternehmen hinter seinem CEO steht, der auf dem Handelskongress in Berlin vor allen ausspricht, was gesagt werden muss.
#Haltung

BURBERRY – Wie ein Unternehmen sein Markenimage schützt und dafür Wholesale-Boutiquen schließt.
#Weitsicht

ADLER – Wie ein Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung für seine Zielgruppe 55+ den bereits vor 10 Jahren abgeschafften Papierkatalog zurückholt und damit allen zeigt, was Customer Centricity wirklich bedeutet.
#smart

KADEWE – Wie ein Unternehmen mehr denn je an den Erfolg und den Zauber des stationären Handels glaubt und seine deutschlandweite Expansion vorantreibt. Und der Inhaber knapp 4,5 Milliarden Euro für die zukünftige Ausrichtung des weltweiten Konzerns zur Verfügung stellt.
#Überzeugung

SWAROVSKI – Wie ein Unternehmen seinen Umsatz in 2022 trotz aller Widrigkeiten um rund 10 % auf etwa 1,9 Milliarden Euro steigert.
#Trendwende

GORILLAS – Wie der CEO und Gründer Kağan Sümer mit einem Lächeln von Bord geht; erhalten haben er und sein Management doch immerhin 40 Mio. US-Dollar in Getir-Aktien und 100 Mio. in bar.
#Deal

VAUDE – Wie ein Unternehmen seit dem 1. Januar alle Produkte weltweit klimaneutral herstellt.
#esgehtdoch

ZALANDO – Wie ein Unternehmen sich von seinem Produktvorstand Jim Freeman trennt, weil die Belegschaft Angst vor seinem Führungsstil hat.
#Verantwortung

DIOR – Wie eine Marke während einer Energiekrise und mentaler Dunkelheit mit Milliarden LEDs einen ganzen Globus zu Weihnachten zum Leuchten bringt.
#Statement

NIKE – Wie ein Unternehmen sich nicht von den Chinesen beeinflussen lässt und mit einem Umsatzplus von mehr als 30 % in Europa und Nordamerika überrascht.
#sportlich

ADIDAS – Wie ein Unternehmen mit einem immensen Markenwert in rasanter Talfahrt einen Imageschaden hinlegen kann, ganz zu schweigen von den Kollateralschäden.
#beeidruckendunverantwortlich

LVHM – Bernard Arnault – Wie ein Unternehmer seinen Konzern strategisch aufbaut, seine fünf Kinder ins Unternehmen integriert und nebenbei zum reichsten Mann der Welt wird und jetzt – abdankt.
#beeidruckendverantwortlich


DANKE 2022, Du Bitch!

Du hast uns gezeigt, was große Leader trotz aller Widrigkeiten im Handel bewegen können, was Disziplin bedeutet, dass sich langfristige Werte auszahlen oder fehlende zum Fall führen, wie entscheidend es ist, eine Vision und eine langfristige Strategie zu haben, und dass es ohne Mut und Konsequenz nicht geht.

WELCOME, 2023!
Du kannst kommen, große Unbekannte. Wir sind aufgewärmt, die nächste Runde kann starten!

In diesem Sinne, liebe Retailer, nutzen Sie die Feiertage zum Durchatmen und Energie tanken – oder wie die Fußballer:innen unter uns sagen würden: „Ein Spiel hat 90 Minuten, Verlängerung UND Elfmeter. Go, Retail, go!“

Und so schließe ich diese Kolumne mit dem Dank an Sie, liebe Leser:innen, Co-Kolumnist:innen und Newsletter-Redakteur:innen, für Ihre Perspektiven, Meinungen und Impulse.
Wie immer freuen wir uns, wenn Sie uns an Ihren Gedanken teilhaben lassen.
Welche Erkenntnisse hat das Jahr 2022 für Sie gebracht?
Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!

post@the-retail-academy.com

Unsere heutige Kolumnistin
Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Silvia Talmon ist Geschäftsführerin der Retail Experience GmbH. Sie gründete 2004 zunächst das Designbüro THE STORE DESIGNERS mit den Schwerpunkten Retail Design und Architektur sowie Retail Digital. 2014 folgte die Gründung von The Retail Academy als freie Bildungsinstitution mit den Schwerpunkten Retail-Beratung und -Weiterbildung. Die mittlerweile fusionierten Produktmarken beraten Kunden wie IKEA, REWE, WMF, Porsche oder Hugo Boss.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.