YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

29. März 2022 | Schwerpunkt Dimension Selbstbedienung

Die Revolution nach Tante Emma

Würden Sie mich fragen, ob ich der Behauptung zustimme, dass der E-Commerce die größte Revolution sei, die der Einzelhandel in seiner Geschichte erfahren hat, würde ich verneinen. Zweifellos – der Online-Handel hat eine neue Dimension eröffnet und eine neue Ära geschaffen für die Art und Weise, wie wir heute einkaufen. Doch die eigentliche Revolution, die hat schon rund 50 Jahre früher stattgefunden: Und zwar mit der Einführung und Verbreitung der Selbstbedienung! Sie war ein Quantensprung, der nicht nur den Einzelhandel selbst, sondern auch die Prozesse auf den Vorstufen des Handels radikal verändert hat. Mehr noch: Die Selbstbedienung hat ganze Wirtschaftszweige initiiert – von der Verpackungsindustrie über die Produktion von Ladeneinrichtungen und Geschäftsausstattung bis hin zur Handelstechnologie.

Aus heutiger Sicht kaum vorstellbar, wie das Ganze begonnen hat und wie der Lebensmittelhandel noch in den 50er Jahren funktionierte: Marmelade wurde aus Blecheimern in Gläser abgefüllt, Eier in Tüten abgezählt, Heringe aus der Tonne in Zeitungspapier eingewickelt. Die Aufgaben der Händler lagen nicht nur bei der Verteilung, sondern auch in der Abpackung von Waren sowie in der Bedienung.

Die Transformation der Tante Emma Läden.

Ursprünglich kam die Idee der Selbstbedienung aus den USA. Schon in den 30er Jahren soll es dort flächendeckende Testreihen mit Selbstbedienungsläden gegeben haben, in denen die Kunden selbst ihre Einkäufe zusammenstellten und zur Kasse brachten. In Deutschland war es Herbert Eklöh, der im November 1938 in Osnabrück den ersten SB-Laden auf deutschem Boden eröffnete. Bis diese Vertriebsform hierzulande Fuß fasste, sollte dann aber doch noch bis Anfang der 50er Jahre dauern.
Dabei ging der Hauptimpuls zur Einführung der Selbstbedienung nicht etwa vom Handel aus, sondern von der Industrie. Die aufkommende Massenproduktion im Zuge der steigenden Kaufkraft und des raschen Bevölkerungswachstums forderte eine Umstellung der Distribution. Mit dem traditionellen Bedienungsverkauf konnte das exponentiell wachsende Warenangebot nicht mehr an die Endverbraucher abgesetzt werden. Es wuchs die Erkenntnis, dass nur die Selbstbedienung auf Dauer in der Lage ist, einen breiten Durchfluss an die Verbraucher herzustellen. Insofern könnte man also sagen, dass die Selbstbedienung nichts anderes als die Anpassung der Distribution an die Methoden der Massenproduktion ist.
Auch in der Nonfood-Branche löste die mehr und mehr offen praktizierte Warenpräsentation tiefgreifende Veränderungen in der gesamten Ladengestaltung aus. Die gute alte Holzeinrichtung in den Lebensmittelläden hatte ausgedient und wurde durch die Metalleinrichtung nach dem Baukastensystem ersetzt. Datenkassen lösten die Registrierkassen ab. Bei der Ausleuchtung der Geschäfte verdrängte die Leuchtstoffröhre die Glühbirne.

Ursprünge der Selbstbedienung.

Die Aufgabe, das Wissen und die Erkenntnisse rund um die neue Vertriebsform dem Handel zu vermitteln, übernahm ab 1957 dann das Institut für Selbstbedienung in Köln. Als neutrale Gemeinschaftseinrichtung der Handelsverbände bestand die Hauptaufgabe des ISB darin, die Selbstbedienung allen Kreisen des Handels zugänglich zu machen. Auf Initiative des ISB hin entstand in den 60er Jahren die Fachmesse EuroShop in Düsseldorf. Schnell machte sie sich als Leistungsshow des Handels einen Namen und entwickelte sich in kurzer Zeit zur weltweit größten Fachmesse für den Investitionsgüterbedarf des Handels.

Als ich 1984 beim ISB meinen ersten Arbeitsvertrag nach dem BWL-Studium unterschrieb, war die Transformation der „Tante Emma-Läden“ zu leistungsstarken SB-Betriebsformen längst abgeschlossen. Die 80er Jahre waren die Blütezeit der SB-Großflächen und an diesem Flächenwachstum hatte die erfolgreiche Nutzung neuer Technologien einen großen Anteil. EAN-Strichcodes und die Einführung des Barcode-Scannings bedeuteten einen Durchbruch, denn sie ermöglichten eine lückenlose Erfassung aller Warenbewegungen in Einzelhandelsunternehmen und damit die vollkommene Information des Managements.

Technologie forciert Wachstum.

Die jetzt „POS-System“ genannte Kasse wurde zur Schnittstelle für eine vollelektronische Supply Chain mit zahlreichen Steuerungsmöglichkeiten und neuen Funktionalitäten wie die Abwicklung bargeldloser Zahlungstransaktionen.
Wie so oft bei Innovationen, mussten auch hier anfangs Akzeptanzbarrieren überwunden werden. Ich erinnere mich an ein Interview aus 1987 mit Heinz R. Gorbach, dem langjährigen Vorstandschef der Kaiser´s Kaffee Geschäft AG: Nach einem Jahr Testmarkterfahrungen in Berliner Supermärkten nutzten erst 0,3 Prozent der Kunden die EC-Karte als Zahlungsmittel. Gorbach bezweifelte damals, dass sich der Lebensmittelhandel in Zukunft ernsthaft mit „Banking-POS“ befassen wird. Es kam aber anders: Rund 46 Prozent des Umsatzes entfallen heute nach EHI-Erhebungen in Supermärkten auf Girocard-Zahlungen.

Dann Ende der 90er Jahre läutete das Self-Scanning eine neue Innovationsstufe der Selbstbedienung ein. Die Kundinnen und Kunden registrieren die Artikel selbst, mit einem Handheld-Scanner oder Smartphone oder am stationären Self-Checkout. Bezahlt wird am SB-Terminal oder über die Smartphone-App. Während bei den teilautomatisierten Checkoutsystemen die Kunden noch selbst Hand anlegen müssen, funktionieren Hightech-Läden á la Amazon Go dank aufwändiger Sensorik vollkommen autonom. Das Ein- und Auschecken erfolgt vollautomatisiert über eine Smartphone-App. Vermutlich muss ich bald nicht mal mehr selbst einkaufen gehen und die Ware landet trotzdem bei mir zu Hause.

Ich ziehe ein Fazit: Der E-Commerce hat die Dimensionen der Selbstbedienung noch einmal stark erweitert. In meinen Augen kommt zu den Vorteilen des stationären SB-Einkaufs beim Online-Shoppen der Preis- und Qualitätsvergleich, die genaue Information über die Ware, die Zeitersparnis und der bequeme, bei Stammkunden sogar vorautorisierter Bezahlvorgang hinzu. Die Selbstbedienung – so viel steht fest – hat auch in den Zeiten des Connected Retail nichts an Aktualität eingebüßt.

Und jetzt Sie? Was war für Sie revolutionär im Einzelhandel?
Schreiben Sie uns, es interessiert uns wirklich!

post@the-retail-academy.com
Unser heutiger Kolumnist
Winfried Lambertz

Freier Redakteur | EHI Retail Institut GmbH

Dipl.-Kfm. Winfried Lambertz studierte in Köln Betriebswirtschaftslehre. 1984 begann er seine berufliche Laufbahn beim ISB-Institut für Selbstbedienung und Warenwirtschaft, ein Vorläufer des heutigen EHI Retail Institute in Köln. Von 1990 bis 2021 war Winfried Lambertz als Chefredakteur für die EHI-Fachzeitschriften verantwortlich. Heute ist er als freier Redakteur für das EHI tätig.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Digitale Trends am POS

Digitale Trends am POS

So verändert Konnektivität den Handel

22. Januar 2026

Digitaltrends

Digitaltrends

Überblick - neue Technologien im Handel

21. Oktober 2025

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.