YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

13. Oktober 2020 | Schwerpunkt Digitalität am POS

DONKEY KONG AM POINT OF SALE?!

Geschäftsführer | Immersive Stories GmbH

Der eine oder andere wird sich noch an die Zeiten des C64 oder des Spiele-PCs Atari erinnern. Wir älteren Semester, die wir die 80er Jahre aktiv miterlebt haben, tun dies jedenfalls. Wir freuten uns über Pacman, Super Mario und Donkey Kong. Dass es jemals etwas Cooleres geben könnte, konnten wir uns nicht vorstellen. Wir waren die Pioniere der IT.
Als in den 90er Jahren die ersten Webseiten an den Start gingen, waren wir fasziniert. Wir dachten nicht an große Interaktion oder Web 2.0, an Social Media oder grenzenlosen Austausch. Webseiten waren bunt, laut und schrill wie Pizzataxi-Flyer. Ob Kunde oder Geschäft, man zählte sich zur Avantgarde, weil man überhaupt online und im Netz präsent war. Damit waren wir ganz weit vorne. Als Unternehmer mit eigener Webseite und als Kunde, der sich im Netz informierte, waren wir wieder Pioniere, Pioniere der Präsenz.
Internetseiten wurden von der IT gemacht. Das war schließlich was für Fachleute, für Techies und Nerds. Die Betrachtungsweise war eine technologische. Von User Experience keine Spur. Man machte, was eben machbar war.

Doch warum schwelge ich hier so in der Vergangenheit?
Ganz einfach: Weil wir in Sachen moderner Handel gerade wieder genau an einer solchen Schwelle stehen. Und es ist nicht die Technik, die begeistert.

Nichts für ITler, sondern für emotionale Gestalter

Was einem an so manchem Point of Sale geboten wird, ist das Donkey Kong des Handels, der Pacman der Präsentation. Nur löst das im Jahr 2020 keine romantischen oder nostalgischen Gefühle aus, sondern vielmehr Entsetzen. Wie die Webseiten der 90er Jahre wird so mancher Point of Sale zum Piccadilly Circus – bunt, laut und schrill – ein Ort, an dem einem die Informationen nur so um die Ohren fliegen. Informationen? Nein, es sind eher Werbebotschaften, die uns tönend und jäh entgegengeschrien werden. Und was verabscheuen wir als aufgeklärte Verbraucher und Social-Media-Nutzer wie die Pest? Genau: Werbung. Wir hassen sie geradezu – zumindest, wenn sie uns visuell, intellektuell oder emotional überfällt.

Donkey Kong haben wir geliebt, weil er uns nahe war. Die groben Pixel haben wir ihm verziehen. Wir kannten nichts anderes. Aber heute sind wir nicht mehr im Donkey-Kong-Zeitalter. Wir wissen um die Möglichkeiten guter User Experience.

Wir wissen, dass wir den Verbraucher ganz persönlich ansprechen und involvieren können. Dass er werblich nicht überfordert, sondern in seinem individuellen Nutzerverhalten und mit seinen konkreten Fragen und Wünschen wertgeschätzt werden möchte. Und so sind auch heute wieder Pioniere gefragt, und zwar Pioniere der Kundenbegeisterung.

Retail Experience ist die Königin des Marketings

Mit Digital Signage lassen sich Markenwelten zum Leben erwecken. Intelligente Bespielungen und smarte Interaktion sind keine blinkenden Litfaßsäulen, sondern bilden idealerweise den Pulsschlag der Marke ab, der zum gemeinsamen Pulsschlag werden kann – der Kunde im Gleichklang mit der Marke.

Wir sprechen von Retail Experience, der Freude des Seins am Point of Sale. Es ist die gleiche Freude, die wir hatten, als Donkey Kong das nächste Level erreichte und wir mit Punkten belohnt wurden. Wir waren reich. Der Reichtum des modernen Handels ist die Digitalisierung und die Fülle an Möglichkeiten, die sie bietet, Menschen für Produkte und Marken zu begeistern. Es ist die hohe Kunst des Marketings und der Customer Experience. Dabei ist es wieder nicht allein die Technik, die begeistert. Es ist das Zusammenspiel von Retail Design, Architektur und Marke.

Eine gute Retail Experience braucht vor allem eines: eine klare Strategie. Eine, die den Puls höherschlagen lässt und fesselnder ist als unsere verklärten Erinnerungen an die 80er Jahre. Wer den Reichtum und das damit verbundene Potential der Digitalisierung nicht an seine Kunden weitergibt, der wird nicht zum geliebten Donkey Kong, sondern läuft Gefahr, sich einfach nur zum Affen zu machen.

Wie gehen Sie mit dem Thema Digitalisierung um?
Schreiben Sie mir, ich will es wirklich wissen!

Unser heutiger Kolumnist

Martin Esser

Geschäftsführer IMMERSIVE STORIES GmbH

Martin Esser ist Diplom-Kaufmann und geschäftsführender Gesellschafter der Digitalagentur IMMERSIVE STORIES GmbH.

„Digital meets Reality“ – in der Vernetzung von On- und Offline-Welten liegt seit ca. 20 Jahren der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten. Er begleitet Unternehmen bei der Entwicklung von digitalen Markenerlebnissen im Raum – vom strategischen Ansatz über die Realisation bis zur langfristigen Betreuung.

IMMERSIVE STORIES betreut u. a. Unternehmen wie Hugo Boss, Christ, Douglas, Chronoswiss und Baloise bei der Integration digitaler Touchpoints in unterschiedlichen Szenarien – Retail, Messe, Corporate Communication.

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.