YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

18. August 2020 | Schwerpunkt Neuausrichtung

Was wäre wenn…?

Executive Creative Director | THE STORE DESIGNERS®

Sie müssen wissen, ich lese. Und zwar viel. Ich bin einer dieser Magazin-Junkies, der im Monat bis zu 30 Zeitschriften verschlingt. Und ich lese wirklich alles und querbeet – von der „brand eins“ über die „Schöner Wohnen“ und die „foodservice“, selbst die „tankstellenWelt“, bis zu meinem krönenden Wochenabschluss während des sonntäglichen Frühstücks, der „GALA“. Dazu kommen täglich branchenspezifische Online-Mailings sowie News über LinkedIn, Xing, Facebook und Instagram. Warum ich das mache? Weil ich es liebe, quer zu denken, zwischen den Zeilen zu lesen und vor allen Dingen übergeordnete Verbindungen, Schnittstellen und Muster zu erkennen, um zu greifen, was in der Retail-Welt passiert. Und im Moment passiert verdammt viel…

Eines kann ich Ihnen aus der medialen Retail-Glaskugel bereits berichten: Es geht wieder los! Ein Um- und Neudenken findet statt. Und jeder stellt sich in diesem Zuge die Frage: „Was muss ich tun, um 2021 auf der Gewinnerseite zu stehen?“

Tatsächlich entstehen genau jetzt die Neuausrichtungen, die schon viel zu lange auf sich haben warten lassen. Aber gut, selten war auch die Notwendigkeit so groß wie jetzt. Alle fragen sich gerade: „Was können wir? Was fehlt uns? Wie ergänzen wir unser Portfolio? Und zwar schnell!“

Die Stationären rüsten digital auf, die Digitalen bauen Multichannel aus. Denn dass jeder das ganzheitliche Einkaufserlebnis auf allen Kanälen braucht, gilt nach wie vor. Doch die Wenigsten haben das bisher in Perfektion lösen können. Der Grund: Die Zukunft ist weder ein perfekter Onlineshop noch ein hoch emotionaler, stationärer Experience-Showroom. Der wahre Erfolg für die Zukunft liegt in der Brücke dazwischen: im perfekten Schnittstellenmanagement.

Bisher haben es die Marken nicht geschafft, das Thema inhouse zu lösen. Außerdem muss man jetzt tendenziell auch erst einmal Stellen abbauen. So werden die Marketingchefs der 90er ins Sabbatical geschickt, um Platz zu machen für die junge, vernetzte Nachfolgegeneration, die es lösen soll. Doch die kennt sich so gar nicht auf der Fläche aus.

Sprach man vor einigen Jahren noch vom Sterben der generalistischen 360-Grad-Marketingagenturen und der Suche nach Spezialisten, entstehen gerade jetzt wieder Verschmelzungen von Kompetenzen, diesmal vor allem der Bereiche „Digital“ und „Analog“.
Erste Anzeichen für diesen Trend der Neupositionierung von Unternehmen und Agenturen konnte man bereits im letzten Jahr beobachten, als umdasch The Store Makers CEO Silvio Kirchmair bekannt gab, die Gundlach Seen Media zu übernehmen, um damit auch die Digitalsparte als eigenes Standbein zu entwickeln.
Die Marktkonsolidierung nimmt gerade jetzt wieder spürbar zu. Es wird geflirtet wie auf dem Hochzeitsmarkt. Kooperationen, Partnerschaften, Übernahmen und Fusionen: Alle wollen fehlende Kompetenzen aufrüsten und für alles gewappnet sein.

Ich verrate Ihnen nun ein zweites Geheimnis. Ich bade. Und zwar täglich. Und während ich so in der Wanne liege, mache ich Gedankenspiele. „Was wäre, wenn…?“

Stellen Sie sich vor, Apple würde als Frontalangriff auf Tesla und Co. ein Elektroauto entwickeln – natürlich in einem nahtlos perfektionierten Design mit reibungslosen Schnittstellen zu all Ihren Geräten und der Cloud, also im Grunde Ihrem Leben. Was für ein Genuss wäre es, wenn Geräte, Prozesse und Content fließend ineinander übergingen und Ihnen ein schnelles, reibungsloses Erlebnis bereiten würden? Glauben Sie nicht? Wenn eine Marke die Macht von Schnittstellen erkannt und perfektioniert hat, dann ist das Apple. Warum also nicht auch vordrängen in ein neues Segment – Automotive?

Okay, zweites Szenario: Was wäre, wenn Amazon uns allen zeigen würde, wie der stationäre Handel wirklich funktioniert? Zum Beispiel, indem sie eine Möbelkette auf den Markt brächten, vielleicht sogar mit inkludiertem DIY-Angebot? Eine Mischung aus Möbelhaus und Baumarkt, zur Abwechslung mal in modern, frisch und inspirativ. Und ganz neu: die Kundenbedürfnisse im Fokus, denn Kundendaten haben sie ja genug. Das passend kuratierte Sortiment ist in einem Click zusammengestellt. Glauben Sie nicht? Dann fragen Sie sich doch mal, was Amazon online noch erreichen will. Richtig, nichts! Sie sind bereits oben angekommen. Und wenn Sie denken, Amazon kann stationär nicht, fragen Sie sich: Was braucht es denn für den Erfolg? Ich sage es Ihnen. Es braucht die perfekte Schnittstelle: Logistik. Noch Fragen?

Was machen Sie nun? Verteufeln Sie Amazon und gehen aus Angst vor dem Monopol auf die Barrikaden? Oder gilt es nicht vielmehr, jetzt selbst besser zu werden? Mal ehrlich, wenn Usain Bolt als schnellster Mann der Welt aktuell nun mal die Nummer eins ist, gehen wir auch nicht hin und sagen: „Usain, werde mal etwas langsamer, damit die anderen hinterherkommen. Das ist sonst unfair.“
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft. Machen Sie was draus! Jetzt ist es Zeit, endlich besser zu werden. Und wenn Sie nicht wissen, wie, rate ich Ihnen: Schauen Sie auf Ihre Schnittstellen.

Und nun sind Sie dran. Stellen Sie sich die Frage: Was wäre, wenn… das Unvorstellbarste in Ihrem Umfeld eintreffen würde?

Und schreiben Sie es mir. Ich freue mich auf Ihre Ideen wie auf meine sonntägliche GALA.

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.