YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

07. Juli 2020 | Schwerpunkt Haltung

Was machen wir jetzt!

Executive Creative Director | THE STORE DESIGNERS®

Unsere erste Kolumne ging vor zwei Wochen an 9.970 „echte“ Retailer raus. BÄÄHM – dachte ich. Wie wird der Markt reagieren? Wird überhaupt jemand in der aktuellen Situation öffnen, lesen und gar zurückschreiben? Noch am selben Abend bekam ich eine Antwort von einer Visual Merchandiserin. Und ich rede jetzt nicht von den üblichen Floskeln oder dem klassischen Networking. Nein, sie schrieb mir von ihrer Berufslaufbahn und ihrer persönlichen, aktuellen Job-Situation. Ich sag Ihnen, nach zwei Seiten habe ich mich hingesetzt und gedacht, F*ck, was tun wir eigentlich?!

Welche Haltung jeder hat, ist seine ganz persönliche Sache. Natürlich waren die letzten drei Monate nicht mehr nur „Change“, sondern auch „Challenge“. Aber wie jeder Einzelne damit umgeht, hat auch etwas mit Moral zu tun. Selbstverständlich war auch meine erste Reaktion am 16. März, wir müssen schnell sein, Kosten reduzieren. Aber ich habe mich ganz bewusst dagegen entschieden, als erste Maßnahme Mitarbeiter zu entlassen. Ja, Moral muss man sich leisten können. Aber was bin ich für ein Arbeitgeber, wenn ich auf einer der größten Ängste und Unsicherheiten unserer Zeit reagiere, indem ich Mitarbeiter entlasse und den Auserwählten damit noch on top den Boden unter den Füßen wegziehe? Was ist ein Mitarbeiter wert? Ich habe mich dafür entschieden, dass wir, nach den ehrlich gesagt extrem goldenen letzten fünf Wirtschaftsjahren, auch mal Haltung zeigen und abwarten bis Ruhe einkehrt. Erstmal einen Überblick bekommen, wie die Lage ist.

Ich weiß, wirtschaftlich falsch. Und ja, es macht mich auch nachdenklich, zu lesen, dass große Unternehmen Vorstandsboni auszahlen und dafür Mitarbeitergehälter runterprügeln. Viele Läden erhalten Hilfen direkt von oben oder von der Gutmensch-Nachbarschaft. Doch Solidarität hört an den Ladentüren auf, denn Konzerne und Händler kappen die Versorgung „nach unten“ – zur Zulieferindustrie des Handels. Und trotzdem töne ich nicht über Adidas, BMW oder Lufthansa. Weil ich, wie übrigens 99% aller Deutschen, faktisch nicht beurteilen kann, was im Hintergrund wirklich passiert.

Ein beliebtes Bashing-Opfer ist die Marke H&M. Das reicht so weit, dass es ganze Filmproduktionen darüber gibt, wie schlimm es ist, für H&M zu arbeiten. Aber wussten Sie, dass H&M die Kurzzeitzahlungen ihrer Mitarbeiter aufstockt? Dies zumindest hat mir eine zuversichtliche VMlerin von H&M erzählt, die nur darauf wartet, dass es wieder voll los geht und sie mit großen Arbeitswillen zurück auf die Fläche kann. Dass das ein oder andere bei H&M aus Sicht eines Mitarbeiters vielleicht doch katastrophal läuft, ist sicherlich der Fall. Letztendlich ist es auch immer eine Frage, wie sehr der einzelne Mitarbeiter seinen Arbeitgeber zu schätzen weiß. Wie immer beruht es am Ende auf Kommunikation und Gegenseitigkeit.

Aber eines weiß ich mit Gewissheit: Niemand hat das Glaskugellesen professionell gelernt und keiner weiß, was uns die nächsten Jahre im Handel wirklich erwartet. Deshalb ist es umso wichtiger, eine grundsätzliche Haltung zu haben. Und nein, ich bin nicht der Papst. Auch ich werde Mitarbeitern traurige Nachrichten überbringen, wenn sich die Situation in den kommenden Monaten nicht ändern wird und es sein muss. Ich bin nicht naiv oder idealistisch, aber am Ende ist und bleibt es eine Frage der Moral, wie wir alle im Handel miteinander umgehen wollen. Und was der Mitarbeiter – übrigens genauso wie die Führungsebene und die Marke – nicht nur in guten, sondern auch in schlechten Zeiten wert ist.

Wie ist Ihre Haltung?
Schreiben Sie mir, ich will es wirklich wissen!

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.