YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

Wie kann man eine Markenidentität anfassbar machen? – Store Konzept von Stone Island

Store to watch

Stone Island hat es geschafft, seine Markenidentität nicht nur visuell, sondern räumlich erlebbar zu machen. Kein austauschbares Design, keine generische Retail-Ästhetik, hier spürt man die DNA der Marke in jedem Detail.

Das Konzept fasziniert mich vor allem, weil es Materialität und Innovation so geschickt miteinander verbindet. Wer Stone Island kennt, weiß, dass die Marke seit jeher für textile Forschung und Materialexperimente steht. Genau das wurde hier ins Store-Design übersetzt und zwar auf eine Art, die man selten sieht.

Fazit

Stone Island beweist mit diesem Store-Konzept, dass Corporate Architecture weit mehr ist als Design – sie ist die Verlängerung der Marken-DNA in den Raum. Die innovative Materialwahl und die klare Inszenierung der Marke schaffen eine unverkennbare Ästhetik, die zugleich modern und zeitlos wirkt. Damit setzt Stone Island nicht nur neue Maßstäbe für den Retail, sondern zeigt, wie Architektur zur Brücke zwischen Produkt und Marke wird.

Hier die Fakten:

Design: Das Design kommt vom ikonischen Architekturbüro OMA/AMO

Materialität: Ein zentrales Material ist Kork, verbrannt, sandgestrahlt und beschichtet, wodurch er eine dunkle, strukturierte Oberfläche erhält. Trotz dieser Behandlung behält Kork schallabsorbierende und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften. Sandgestrahltes und -beschichtetes Wellblech wird als strukturierte Oberfläche eingesetzt. Die Tyvek-bespannte Lichtdecke erinnert an leichtes Papier und die Warenträger bestehen aus geschreddertem Papier, das in Verbindung mit Harz zu Platten gepresst wird.

Corporate Architecture: Jeder Store repräsentiert die Identität von Stone Island und ist klar dem Look & Feel der Marke zuzuordnen, der auch online spürbar ist. Die künstlerische Interpretation von Materialnutzung im Raum transportiert gleichzeitig die Herkunft der Marke, welche bereits früh für Materialinnovationen in der Textilbranche stand.

Herkunft & Innovation: die Herkunft und das Innovationspotenzial der Marke ist ein wiederkehrendes Thema, welches z.B. durch digitale Installationen oder die Ausstellung von Archivstücken thematisiert werden.

Store to watch- Stone Island Store Konzept
Store to watch- Stone Island Store Konzept
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.