
Fazit
Retterspitz zeigt mit diesem Konzept, wie Tradition bewahrt und zugleich durch Bodenständigkeit und moderne Eleganz der Zeitgeist getroffen werden kann. Der Store dient somit nicht nur als Ort, um Produkte zu kaufen, sondern als Oase für Körper, Geist und Seele – ein Ort, der alle Sinne anspricht und zeigt, wie der Anspruch auf Qualität und Kundennähe authentisch umgesetzt werden kann..
- Nachhaltigkeit: Seit Beginn setzt die Marke auf natürliche und regional erzeugte Inhalte. Nachhaltigkeitsansatz und Verbindung zur Natur soll auch im physischen Store spürbar werden
- Konzept: spielt mit der Anmutung historischer Apotheken und schafft eine beruhigende Atmosphäre, die an die sakrale Szenerie eines antiken Tempels erinnert
- Interior: Treuchtlinger Marmor als gestufte Präsentationswand mit Wasserkaskade. Tresen Block aus Stein mit integriertem Wasserbecken dient zur Produktpräsentation und lädt Kunden dazu ein Produkt zu testen. Schauwand aus dunklem Massivholz im Apothekenbereich. Storeboden aus Terrazzo, hergestellt aus angeschliffenen Donaukieseln
- Biophilie: schafft insgesamt ein Multisensorisches Erlebnis. Integration von Pflanzbeeten mit Kräutern und Stauden, eingebettet in Naturstein. Plätscherndes Wasser und dezenter Duft, soll Wohlgefühl- und Reinheitscharakter der Marke vermitteln. Vogelzwitschern als Sound ist auch bei geschlossenem Laden hörbar
- Digitales: Content auf Screens zeigen Produkte und verbinden Tradition mit Moderne
- Zielgruppe: Bewährte Heil- und Pflegeprodukte bleiben als Kernsortiment bestehen und sprechen klassische Zielgruppe von Retterspitz an. Zielgruppenerweiterung und Ansprache von jüngeren Zielgruppen durch Erweiterung des Angebots von Kosmetik- und Wellnessprodukten und ansprechendem Store Design
- Neuheit: Anlässlich des 120-Jubiläums launchte Retterspitz sein erstes Unisex Eau de Parfum „Juniper“ und kooperierte hierbei mit Parfümeur Geza Schön. Produkt verspricht ein Wohlfühlerlebnis und stützt das Narrativ der Marke „heilen, pflegen und wohlfühlen“

