
Fazit
Der Store ist mutig, durchdacht und hat eine klare Botschaft. Eine Mischung aus Community Space, Technologie und Nachhaltigkeit – und das alles, ohne die Marke aus den Augen zu verlieren. Bisher waren „Big Box Stores“ typisch für die Kette. Doch jetzt testet Decathlon auch kleinere Store-Formate und „Connected Stores“, um näher in die Innenstädte zu rücken und Kund:innen zu erreichen, die mehr Komfort und ein digitales Erlebnis suchen. Mit diesen Ansätzen zeigt Decathlon, dass sie die Bedürfnisse ihrer Kund:innen nicht nur verstehen, sondern auch konsequent Lösungen entwickeln. So wird Retail relevant. So wird Retail zukunftssicher.
Was macht das neue Konzept so besonders:
1️. Weniger ist mehr: Decathlon setzt auf reduzierte Warendichte und schafft damit Platz für ein Einkaufserlebnis, das nicht überfordert, sondern inspiriert. Jede Sportart bekommt ihren eigenen Raum – kompakt, modular und thematisch inszeniert. Perfekte Übersicht, kein Überfluss.
2️. Flexibilität im Fokus: Die modularen Möbel passen sich jeder Fläche an. Von halbhohen Warenträgern bis zum saisonalen Highlight-Podium am Eingang – das Design spricht nicht nur Ästhetik, sondern auch Pragmatismus.
3️. Technologie & Strategie: Omnichannel at its best! Digitale Preisschilder, interaktive Discovery-Stations und eine nahtlose Verknüpfung mit dem Onlineshop machen den Store zum Service-Hub. Mal ehrlich: Warum sollte ich noch nach Preisen suchen, wenn die Info auf Knopfdruck da ist?
4️. Brand Refresh: BLEU! Der leuchtend neue Blauton zieht sich dynamisch durch den gesamten Raum. Vom Lichtdesign über die Arbeitswesten der Mitarbeitenden bis hin zu den Umkleidekabinen. Alles ist stimmig und bildet eine Markenidentität, die im Kopf bleibt.
5️. Community & Nachhaltigkeit: Die integrierte Fahrradwerkstatt und das erweiterte Serviceangebot zeigen, wie nah Decathlon an den Bedürfnissen der Kund:innen dran ist. Produkte reparieren statt ersetzen – der Store macht vor, wie Handel Nachhaltigkeit und Kundenbindung verbinden kann.
