Fazit
Arc’teryx zeigt, wie der Handel auf eine unkonventionelle Weise genutzt werden kann, um die Markenwerte und Naturverbundenheit in den Fokus zu stellen und Kunden ein einzigartige Einkaufserlebnis zu bieten.
- Konzept: „Lagerfeuer im Schnee“ als Narrativ des Stores soll eine warme Atmosphäre inmitten der kalten Umgebung schaffen und eine Verbindung zur Natur und zur Outdoor-Erlebnissen herstellen. Der Store als spirituelles Ziel für die Outdoor affine Zielgruppe soll Kunden dazu inspirieren, neue Abenteuer zu beginnen
- Raumgestaltung: Store verfügt über eine Vielzahl von räumlichen Erlebnissen, die sowohl Innen- als auch Außenbereiche einbeziehen. Das Retail Design und Konzept sollen die Naturverbundenheit und Werte der Marke sichtbar machen. Nur ein Drittel der Fläche macht Ware aus
- Materialien: viel natürliches Holz und warm-tonige Beleuchtung, soll rustikalen und warmen Look erzeugen und Store von kühler Umgebung abheben. Trennwände aus Acryl sollen Licht brechen und einen weichen Effekt erzeugen
- Flexibilität: Warenträger sind beweglich, sodass Raummuster je nach Lichtverhältnissen flexibel angepasst werden kann
- Gletscher-Installation: aus Acryl mit glitzernder und kristallartiger Oberfläche bildet Herzstück des Innenraums und Kontrast zum warmen Raumbild.
- Service: Vermietung von Skiausrüstung, Separater Bereich, um Ausrüstung in Ruhe anzuprobieren und Trainingsbereich für Bergsteiger mit Elementen aus Zelten, Seilbahnen und Felsen, Trockner und Waschmaschinen für schnelle Reinigung