
Fazit
Die neuen Storeformate zeigen, wie wichtig es ist, auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Kund*innen einzugehen. Kleinere spezialisierte Flächen und clevere Konzepte wie Reparaturservice und die nahtlose Verknüpfung von On- und Offline schaffen echten Mehrwert. Wer neue Wege geht, kann relevant bleiben und den Handel zukunftsorientierter gestalten.
Im Detail:
Decathlon: Neben den klassischen Multisport-Stores kommen jetzt die „Decathlon Connect“-Filialen. Diese sind kleiner (400 bis 1.500 qm), fokussieren sich auf spezielle Sportarten und bringen Decathlon direkt in die Fußgängerzonen. Das Ziel? Noch näher an den Menschen sein. Obendrein bauen sie ihr Netz an Werkstätten aus – nachhaltig, praktisch und clever für alle, die reparieren statt wegwerfen wollen.
MediaMarkt: MediaMarkt denkt ähnlich, aber anders: Mit den neuen „Smart“-Filialen (max. 400 qm) gehen sie in die Innenstädte und bieten eine feine, kuratierte Auswahl für den schnellen Einkauf. Besonders interessant: Interaktive Stelen verbinden Online- und Offline-Shopping, an der „Smartbar“ kann man mal eben das Handy reparieren lassen und sogar Lieferungen innerhalb von 90 Minuten sind möglich – perfekt für die urbane und flexible Zielgruppe.

