Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!
Logo the Retaiol Academy

Kommunikation am POS

Retail Hack – Wie kann ich durch kommunikative Aktivierung bei Kunden Wünsche wecken?

Social Media Sale macht es heutzutage mit Bravour vor: Mehrwertkommunikation, um Produktleistung und Kundenmehrwert herauszustellen. Was viele unterschätzen: Das Prinzip lässt sich auch im stationären Handel auf kleinster Fläche umsetzten. Ein super Beispiel ist RITUALS!
Die Kunst ist es, Einkaufserlebnisse mit visuell ansprechenden Inszenierungen und einer gezielten Kundenansprache emotional aufzuladen. Hier machen schon kleine Dinge den Unterschied. Egal ob analoge VM-Aufsteller, QR-Codes, kleine Screens oder analoge Tester, visuelle Kommunikationsmittel können effektiv genutzt werden, um Wünsche zu wecken.

Fazit

Durch die richtigen Kommunikationsmittel am POS können bei Kunden Emotionen hervorgerufen werden, um gleichzeitig eine Lösung anzubieten. Und das alles funktioniert selbst auf kleinstem Raum, solange eine gute Kommunikationsstrategie dahintersteckt.

Beispiel von Rituals erklärt:

  1. Wünsche wecken und Bedürfnisse erfüllen: Gezielte Ansprache durch „Würden Sie gerne besser schlafen?“ Schlaf ist ein essenzielles Grundbedürfnis, und die Aussicht, ihn zu verbessern, kann starke Emotionen und Kaufimpulse auslösen.

  2. Bildsprache: Die Fotografie als visuelles Kommunikationsmittel zeigt eine entspannte Person in einer gemütlichen Schlafumgebung. Der Kunde kann das Bild mit seiner eigenen Sehnsucht nach einem entspannen Schlaf assoziieren.

  3. Bedienungsanleitung: mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein entspannendes Zubettgehen-Ritual. Die Produktpräsentation erzählt die Geschichte, dass durch die Nutzung dieser eine bessere Schlafqualität erreicht werden kann.

  4. Multisensorisches Erlebnis: Ein angenehmer Duft kann eine positive assoziation mit dem Produkt hervorrufen, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass der Kunde kauft.

  5. Call to Action: Der Kunde wird aktiv dazu aufgefordert, den QR-Code zu scannen, über den er weitere Geschenkideen online finden oder Mitarbeiter um Beratung bitten kann.

  6. Materialien: Die Produkte werden auf einer natürlichen Holzoberfläche präsentiert, was eine gemütliche und beruhigende Atmosphäre schafft. In Kombination mit den beruhigenden Farben der Produkte entsteht ein visuell stimmiges und ansprechendes Bild.

  7. Kundenbindung: Die Möglichkeit, an einer kostenlosen Master Class teilzunehmen, schafft nicht nur ein nahtloses Markenerlebnis für den Kunden, sondern fördert auch die Kundenbindung und schafft ein zusätzliches Gefühl der Exklusivität.

Rituals Beispiel Kommunikation
Rituals Beispiel Kommunikation

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.