Fazit
Durch die richtigen Kommunikationsmittel am POS können bei Kunden Emotionen hervorgerufen werden, um gleichzeitig eine Lösung anzubieten. Und das alles funktioniert selbst auf kleinstem Raum, solange eine gute Kommunikationsstrategie dahintersteckt.
Beispiel von Rituals erklärt:
-
Wünsche wecken und Bedürfnisse erfüllen: Gezielte Ansprache durch „Würden Sie gerne besser schlafen?“ Schlaf ist ein essenzielles Grundbedürfnis, und die Aussicht, ihn zu verbessern, kann starke Emotionen und Kaufimpulse auslösen.
-
Bildsprache: Die Fotografie als visuelles Kommunikationsmittel zeigt eine entspannte Person in einer gemütlichen Schlafumgebung. Der Kunde kann das Bild mit seiner eigenen Sehnsucht nach einem entspannen Schlaf assoziieren.
-
Bedienungsanleitung: mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein entspannendes Zubettgehen-Ritual. Die Produktpräsentation erzählt die Geschichte, dass durch die Nutzung dieser eine bessere Schlafqualität erreicht werden kann.
-
Multisensorisches Erlebnis: Ein angenehmer Duft kann eine positive assoziation mit dem Produkt hervorrufen, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass der Kunde kauft.
-
Call to Action: Der Kunde wird aktiv dazu aufgefordert, den QR-Code zu scannen, über den er weitere Geschenkideen online finden oder Mitarbeiter um Beratung bitten kann.
-
Materialien: Die Produkte werden auf einer natürlichen Holzoberfläche präsentiert, was eine gemütliche und beruhigende Atmosphäre schafft. In Kombination mit den beruhigenden Farben der Produkte entsteht ein visuell stimmiges und ansprechendes Bild.
-
Kundenbindung: Die Möglichkeit, an einer kostenlosen Master Class teilzunehmen, schafft nicht nur ein nahtloses Markenerlebnis für den Kunden, sondern fördert auch die Kundenbindung und schafft ein zusätzliches Gefühl der Exklusivität.