YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

Retail Hack – Checkout Optimierung

„Ich bin nur mal eben Milch holen“ – und dann?

Überfüllte Kassen, lange Schlangen – aus dem „mal eben“ wird ein nerviger Marathon, und deine Mittagspause ist fast wieder vorbei.

Wer kennt‘s? Genau diese Erlebnisse sorgen nicht nur für Frust, sondern auch dafür, dass Kunden nicht mehr wiederkommen. Dabei gibt es längst smarte Lösungen, um den Checkout-Prozess viel angenehmer und schneller zu gestalten. Technologien wie Scan & Go, kassenlose Stores oder bargeldlose Lösungen machen den Einkauf nicht nur effizienter, sondern schaffen auch ein positives Erlebnis. Denn ein entspannter Kunde kommt wieder. Immer wieder.

Fazit

Ein schneller Checkout spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Für Kunden bedeutet das weniger Stress und für Händler: zufriedene Stammkunden. Der Handel hat die Chance, Einkaufserlebnisse völlig neu zu denken. Der Checkout ist nicht nur eine logistische Notwendigkeit – er ist der letzte Eindruck, den ein Kunde vom Einkauf behält. Und wir wissen alle: Der letzte Eindruck bleibt. Wer also auf Technologien setzt, sorgt nicht nur für reibungslose Prozesse, sondern stärkt auch die emotionale Bindung.

Drei Hacks, die den Checkout optimieren:

  1. Klare Kommunikation
    Ein intuitiver Checkout beginnt bei der richtigen Orientierung. Ein tolles Beispiel ist @Lidl: Mit klaren, gut sichtbaren Anweisungen und Piktogrammen an den Selbstbedienungskassen wird der Prozess verständlich. Die Kunden fühlen sich sicher und der Prozess wird beschleunigt.
  2. Scan & Go
    Warum warten, wenn es auch sofort geht? Mit Scan & Go können Kunden ihre Artikel direkt beim Einpacken selbst scannen. @Rewe ist hier Vorreiter: Mit Hilfe von Handscannern oder einer App können Kunden den gesamten Einkauf selbst managen. Das System schenkt nicht nur Zeit, sondern schafft auch ein positives Gefühl von Kontrolle.
  3. KI für Alterskontrolle
    Wir alle kennen die Situation: Eine Alterskontrolle für Wein oder Bier kann den gesamten Prozess verzögern – und das nervt. @Edeka zeigt, wie es besser geht: Mit KI-gestützten Lösungen dauert die Prüfung nur wenige Sekunden. Kein Personal, kein Drama – und die Privatsphäre bleibt trotzdem gewahrt.
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.